Inflationsresistente Anlagemöglichkeiten

Inflation ist ein entscheidender Faktor, der den realen Wert des Geldes mindern kann. Für Anleger ist es daher wichtig, ihr Vermögen so zu platzieren, dass es auch in Phasen steigender Preise geschützt oder sogar gewinnbringend eingesetzt werden kann. Inflationsresistente Anlagemöglichkeiten bieten nicht nur Schutz vor Wertverlust, sondern eröffnen darüber hinaus oft attraktive Renditechancen. In diesem Überblick werden verschiedene Ansätze vorgestellt, mit denen Sie Ihr Portfolio gezielt gegen Inflation absichern können.

Sachwerte als Inflationsschutz

Immobilien zählen zu den klassischen Instrumenten, um sich gegen Inflation zu schützen. Physisches Eigentum wie Grundstücke, Wohnungen oder Gewerbeimmobilien kann nicht beliebig vermehrt werden, was ihre Werthaltigkeit steigert. Mieteinnahmen orientieren sich häufig an der Inflationsrate, sodass Anleger zusätzlich von steigenden Einnahmen profitieren können. Immobilien zeichnen sich zudem durch ihre Stabilität aus, gelten jedoch als weniger liquide und erfordern typischerweise eine größere Anfangsinvestition. Die laufende Instandhaltung und Verwaltung sind zusätzliche Aspekte, die bei der Anlage in Immobilien bedacht werden sollten.
Edelmetalle wie Gold oder Silber werden aus gutem Grund seit Jahrhunderten als Wertspeicher genutzt. Sie sind unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die etwa Papierwährungen betreffen. Besonders in Zeiten starker Inflation oder wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Anleger verstärkt Zuflucht in Edelmetallen, was deren Preis nach oben treiben kann. Die Lagerung und Versicherung können zwar zusätzliche Kosten verursachen, doch die langfristige Kaufkrafterhaltung und der Schutz vor Währungsrisiken sprechen für eine Aufteilung eines diversifizierten Portfolios auf diese Anlageformen.
Rohstoffe nehmen als Inflationsschutz eine zentrale Rolle ein. Die Preise für Öl, Gas, Agrarprodukte oder Industriemetalle steigen oft parallel zur allgemeinen Inflationsrate, denn sie sind Grundstoffe für die Wirtschaft und spielen eine bedeutende Rolle im Preismechanismus. Anleger können über verschiedene Wege, etwa Rohstofffonds oder ETCs, vom Wertzuwachs profitieren. Allerdings zeichnen sich Rohstoffe auch durch hohe Preisvolatilität aus, was ein erhöhtes Risiko mit sich bringt und eine sorgfältige Auswahl und Überwachung der Investments erfordert.

Inflationsindexierte Anleihen

Inflationsindexierte Anleihen sind speziell darauf ausgelegt, den Anleger vor dem Verlust der Kaufkraft zu schützen. Bei diesen Wertpapieren passen sich sowohl die Zinszahlungen als auch der Rückzahlungsbetrag an die aktuelle Inflationsrate an. So wird sichergestellt, dass der reale Wert erhalten bleibt. Besonders Staatsanleihen großer Länder gelten als sicher und sind als inflationsgeschützte Variante in Deutschland beispielsweise als Bundesanleihen mit Inflationsschutz verfügbar. Sie eignen sich insbesondere für risikoaverse Sparer, die Wert auf Stabilität legen.

Aktien als Inflationsschutz

Aktien können – entgegen der landläufigen Meinung – durchaus inflationsresistent sein, vor allem wenn es sich um Unternehmen handelt, die ihre Preissetzungsmacht nutzen können. Produzenten von Konsumgütern, Energie- oder Rohstoffunternehmen sind in der Lage, erhöhte Kosten an die Endkunden weiterzugeben. Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen und einer internationalen Ausrichtung bieten zusätzlichen Schutz, da sie von weltweiten Marktchancen profitieren. Dennoch sind Aktien immer mit Schwankungen und Risiken verbunden, was einen bewussten Auswahlprozess und eine Streuung im Portfolio erfordert.

Weltweite Diversifikation gegen regionale Inflation

Internationale Aktien und Fonds

Aktien und Investmentfonds mit globalem Fokus bieten Anlegern die Möglichkeit, von Wachstumsmärkten oder stabilen Industrie-Regionen gleichermaßen zu profitieren. Durch die Investition in unterschiedliche Länder werden Währungs- und Inflationsrisiken verteilt. Zudem reagieren verschiedene Märkte sehr unterschiedlich auf Preisentwicklungen. Während in einem Land die Inflation steigt, kann ein anderes eine stabile Kaufkraft bieten. Internationale Fondsmanager verfügen über das Know-how, gezielt in Regionen mit günstigen Aussichten zu investieren und so das Portfolio bestmöglich abzusichern.